Das Musikjahr 2024
Neujahrs-Serenade 2024
Top Secret
So lautete das geheimnisvolle Motto unserer beliebten Neujahrsserenade, die nun endlich, nach drei langen Jahren Pause wieder zurückkehrte. Die Spannung wurde bis zur letzten Minute aufrechterhalten und sogar von den Musikern wusste bis kurz zuvor niemand genau, was sich hinter diesem Motto verbarg.
Nach dem Eröffnungstück der Blaskapelle Mars der Medici zeigte sich eine dubiose Schattengestalt hinter einer Leinwand - eine Katze kraulend! Doktor Yes alias Kilian Fetsch und seine Organisation wollten herausfinden, warum Hohenkammer so unglaublich cool, toll und liebenswert sei. Sein Agent 0815, perfekt inszeniert von Melanie Lechner suchte dafür im Saal nach Hinweisen. War es vielleicht die alte Braurezeptur des Hohenkammerner Schlossbieres oder der lang gesuchte Arzt? Sogar unser Bürgermeister Mario Berti wurde im Kegel einer Schreibtischlampe interviewt.
Unsere Musiker unter der Leitung von Helmut Frank hatten dazu viele anspruchsvolle Blasmusik-Werke vorbereitet. So unter anderem die Titelmelodie des Pink Panther, den aus Indiana Jones bekannten Raiders March oder den Festive Dance aus Faust von Charles Gounod. Natürlich durfte auch eine Auswahl bekannter James Bond Melodien nicht fehlen.
Agent 007 erschien dann schließlich auch leibhaftig auf der Bühne und übergab das Lösungskuvert an unsere Vorstände Stefan Moosburger und Alois Hummel: “Was unseren Ort so besonders macht, das sind Sie, unser Publikum!” Und endlich durften auch unsere Gäste das zu Beginn überreichte Kuvert mit der Aufschrift “TOP SECRET” öffnen. Darin befand sich unserere neuen Visitenkarte.
Hier der Bericht des Freisinger Tagblatts vom 10.01.2024.
Weitere Bilder finden Sie in unserem Fotoalbum.
***
Blasmusik Hohenkammer in Berlin
Musik und Tradition auf großer Bühne
Nach unserem Jahreskonzert wird es traditionell etwas ruhiger. 2024 hatten wir jedoch keine Zeit für eine Pause. Denn schon am letzten Januar Wochenende folgten wir der Einladung unseres Altbürgermeisters Johann Stegmair und des Bundestagsabgeordneten Erich Irlsdorfer zur Grünen Woche nach Berlin. Auf dieser internationalen Messe für Ernährungswissenschaft, Landwirtschaft und Gartenbau präsentiert sich traditionell auch der Landkreis Freising.
Noch bevor die Messe am Morgen Ihre Pforten für die Besucher öffnete, zündeten wir unter der Leitung von Mathias Wiener bereits für die Aussteller und mitgereisten Gruppen aus dem Landkreis ein musikalisches Feuerwerk in der Bayernhalle. Mit dabei waren auch Volkstanzgruppen aus Pfaffenhofen und Moosburg und die Schweitenkirchner Musikanten, mit denen uns mittlerweile viele Freundschaften verbinden. Weitere gemeinsame Auftritte hatten wir in der Vertretung des Freistaates Bayern und im Europa Center.
Ein besonderes Highlight war die Stadtrundfahrt durch die Spreemetropole mit einem Stopp am Brandenburger Tor, wo unser spontanes kleines Standkonzert vor beeindruckender Kulisse viele Touristen anzog.
Am vierten Tag sagten wir dann schon wieder “Tschüss Berlin!” und machten uns nach einem Zwischenstopp in Potsdam wieder auf die Heimreise.
Hier der Bericht des Freisinger Tagblatts.
Weitere Bilder finden Sie in unserem Fotoalbum.
***
Für Musik und Gemeinschaft
Tragende Säulen unseres Vereins
Am 19. März 2024 fand unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Annette Walter, die über viele Jahre hinweg die Finanzen Vereins mit großer Sorgfalt betreut hatte, übergab dabei das Kassenbuch an Matthias Möller als ihren Nachfolger.
Unsere Vorstandschaft nach den Neuwahlen:
Von links: Helmut Frank (musikalischer Leiter Blasmusik), Alois Hummel (1. Vorstand), Johanna Neumeier (Jugendvertreterin), Mathias Möller (Kassier), Inge Dilz (Schriftführerin), Florian Mottinger (Jugendvertreter), Richard Mottinger (Jugendbeauftragter und musikalischer Leiter Jugend), Stefan Moosburger (2. Vorstand). Nicht auf dem Bild: Mathias Wiener (musikalischer Leiter Blasmusik).
Ohne Ehrenamt läuft in der Gemeinde und auch bei uns im Verein nichts. In unzähligen Stunden helfen viele zusammen, damit Gemeinschaft entsteht und die Musik spielt. Besonders freuen wir uns, dass am Ehrenamtsabend Ende März im Schloss unter anderem auch unsere musikalischen Allrounder Martina und Richard Mottinger von Bürgermeister Mario Berti geehrt wurden! Beide sind Gründungsmitglieder der Blasmusik Hohenkammer und haben in der Jugendarbeit unzählige Nachwuchsmusiker ausgebildet. Auch Hans Moosburger wurde geehrt - seit 1962 im Kirchenchor aktiv, Organist, Chorkassenverwalter und natürlich Mitglied unserer Blasmusik. Ohne ihn wäre es deutlich stiller!
Eine ausführlicher Bericht “Hohenkammer ehrt das Ehrnamt” findet sich im Glonnboten Heft 126, Juli 2024.
Die größte tragende Säule unseres Vereins sind natürlich unsere Musiker. Mit viel Engagement und Leidenschaft treffen sie sich jeden Donnerstag zur gemeinsamen Probe, um ihr Können weiter zu verfeinern. Doch nicht nur in den Probenräumen erklingt ihre Musik - auch zuhause wird fleißig geübt, um bei Auftritten stets ihr Bestes zu geben. Dabei kommt auch der Spaß keineswegs zu kurz, wie das nachfolgende Bild zeigt. Spontan nutzten wir die großartige Kulisse des Burschentheaters für einen Schnappschuss - und freuten uns schon auf das Theaterstück und auch darauf, beim Jubiläum des Burschenvereins im Jahr 2026 dabei zu sein. Musik verbindet!
Wie früher, Musik in der Wirtsstube:
***
Ein Frühling voller Musik
Bewegende Momente und musikalische Höhepunkte bis in den Mai
Musik, Begegnung und Genuss. Die Allershausener Markttage boten nicht nur vielfältige Produkte aus der Region, sondern auch beste musikalische Unterhaltung bei sommerlichen Temperaturen. Unser Pop-up-Biergarten war gut besucht, und wir freuten uns sehr, wieder dabei sein zu dürfen. Wie man sieht: strahlende Gesichter, glänzende Instrumente und eine kühle Erfrischung – beste Voraussetzungen für einen gelungenen Auftritt!
Geschichte verpflichtet. Der Krieger- und Soldatenverein Hohenkammer wollte daran auch 2024 wieder erinnern und bewusst machen, welche verheerenden Folgen Krieg und Radikalismus für die Gesellschaft haben. Am 7. Juli gestalteten wir den Gottesdienst zum Kriegerjahrtag mit und umrahmten die Gedenkfeier am Ehrenmal.
Am 28. April 2024 wurde die Biergartensaison im Schloss Hohenkammer eröffnet - diesmal ungewöhnlicherweise am Abend. Doch das tat der Stimmung keinen Abbruch! Bei noch nicht ganz sommerlichen, aber schon angenehmen Temperaturen genossen die Besucher eine frische Maß Bier und ließen sich von unserer bayerischen Blasmusik bestens unterhalten. Ein gelungener Start in die Biergartenzeit!
Für uns Musiker ging es am 1. Mai direkt weiter - diesmal beim Maibaumfest des SV Hohenkammer am Vereinsheim. Mit einem kleinen Maibaum sollten die Gäste einen schönen Feiertag erleben, und genau dafür hatte der SVH dieses Fest ins Leben gerufen. Unter schattigen Kastanienbäumen wurde gefeiert, gelacht und musiziert. Die Kinder des Vereins gestalteten gemeinsam mit den Erwachsenen die kunstvollen Taferl und durften mit großer Freude das Traditionsstangerl aufstellen.
Und wer weiß - irgendwann gibt es sicher wieder einen großen Maibaum für Hohenkammer. Zumindest war das der Wunsch, den viele Gäste an diesem gelungenen Tag äußerten. Wir haben das Fest mit bayerischer Blasmusik umrahmt und freuen uns schon auf das nächste Mal!
Immer zum Jahresprogramm gehören auch Geburtstagsständchen, manchmal geplant und mit offizieller Einladung, manchmal eher spontan und mit Überraschungseffekt. Eines davon lief unter dem Einsatzstichwort “Runder Geburtstag Ingrid” und begann mit einer Alarmierung zum Feuerwehrhaus. Von dort marschierten wir zu unserem langjährigen Mitglied Ingrid Schiffelholz, sicherten den Einsatzort und feuerten aus allen Rohren, wie es einem Mitglied der FFW Hohenkammer angemessen ist.
Anfang Mai gab es noch einen runden Musikerinnen-Geburtstag zu feiern. Natürlich ließen wir es uns nicht nehmen, persönlich die besten Glückwünsche zu überbringen! Mit einem musikalischen Ständchen gratulierten wir herzlich zusammen mit dem Kirchenchor.
Und oft sind es auch die kleinen Details, die in Erinnerung bleiben. Ein liebevoll hergerichteter Tisch mit Tischdecke sowie eine weiche Wolldecke am Boden sorgten dafür, dass unsere Instrumente sicher und geborgen auf ihren Einsatz warten konnten – während wir bei einer kräftigen Brotzeit das Geburtstagskind hochleben ließen.
Auf viele weitere glückliche und musikalische Jahre, liebe Barbara!
Der Mai hielt für uns Musiker noch weitere schöne Auftritte bereit. Am 7. Mai durften wir die Gäste der Firma custo med GmbH mit einer Stunde Blasmusik beim Empfang im Schloss Hohenkammer begrüßen.
Am 30. Mai standen gleich zwei traditionelle Veranstaltungen auf dem Programm, der Fronleichnamsumzug und das Schützengrillfest der Schützengesellschaft Teutonia. Das unbeständige Wetter machte den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung und so wurde das Grillfest kurzfristig in die Mehrzweckhalle verlegt. Der guten Stimmung tat das jedoch keinen Abbruch!
Und wie es bei uns eben so ist, darf man immer mit einer Überraschung rechnen: Mal bekommt man unerwartet zur Feier des Hochzeitstages einen Ehrenwalzer gewidmet, mal findet man sich plötzlich auf der Bühne wieder – als spontaner Dirigent eines Marsches. Aber keine Sorge: Wenn’s mit dem Taktstock nicht so recht klappen will, helfen wir uns einfach selbst und synchronisieren uns ganz ohne Dirigat!
Und wenn die Bühne einmal leer ist, gönnen sich die Musiker eine wohlverdiente Stärkung oder genießen den köstlichen Kuchen unserer Vereinsbäckerin Hilla! So schmeckt Gemeinschaft!
***
Starkregen und Sonnenschein
Hochwasser, Solidarität und musikalische Momente im Juni und Juli
Auch das darf in unserer Chronik nicht fehlen, denn es hat unser Dorfleben stark beeinflusst: Nach lokalem Starkregen hat ein verheerendes Hochwasser unter anderm Landkreis Freising und auch in Hohenkammer große Schäden hinterlassen. Mitten in der Nacht trat die Glonn so schnell über die Ufer, dass sich viele Menschen kaum vorbereiten konnten. Zahlreiche Häuser wurden beschädigt und tiefliegende Straßen überflutet.
Die Hilfsbereitschaft in der Gemeinde war enorm. Überall wurde angepackt, Nachbarn halfen sich gegenseitig und viele freiwillige Helferinnen und Helfer unterstützten tatkräftig beim Aufräumen. Auch die Blasmusik Hohenkammer wollte ihren Beitrag leisten und hat mit einer Spende die Flutopfer unterstützt.
Am 26. Juli waren wir dann zu Gast auf dem Allershausener Volksfest. Auch Allershausen war von den starken Überschwemmungen betroffen und es zunächst unklar war, ob das Fest überhaupt stattfinden könne. Das Freisinger Tagblatt titelte im Artikel vom 28.07.2024 treffend: “Noch nie hat Allershausen sein Volksfest so sehr gebraucht”. Wir begrüßten die Vereine musikalisch am Platz vor der Kirche, begleiteten sie zum Festzelt und waren am Eröffnungstag als Festkapelle im Einsatz. Nach den Strapazen der Hochwasserkatastrophe war deutlich zu spüren, dass die Bevölkerung wieder Lust auf bayerische Gemütlichkeit hatte. Es machte uns riesigen Spaß, das Festzelt zum Schunkeln und Feiern zu bringen.
Am 13. Juli folgten wir der Einladung des Bundestagsabgeordneten Erich Irlsdorfer zu seinem Hoffest in Gammelsdorf. Zwar zogen am Himmel bedrohlich Wolken herauf, doch das Publikum war gut gelaunt. Auf der Gästeliste standen unter anderem der Bayerische Staatsminister Dr. Florian Herrmann und Eva Luise Köhler, Gründerin der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung und Ehefrau des früheren Bundespräsidenten Horst Köhler. Doch damit nicht genug - es war ein wahres Gipfeltreffen der Majestäten! Von der Spargelkönigin über die Bayerische Weißwurstkönigin bis hin zur Barthelmarktkönigin und der Rosenkönigin - sie alle gaben sich die Ehre. Unsere Musiker ließen es sich natürlich nicht nehmen, fleißig Anstecker zu tauschen und mit den königlichen Hoheiten Erinnerungsfotos zu schießen.
Nachdem sich das Wetter im Juli wieder von seiner schönen, wenn auch sehr unsteten Seite zeigte, konnten wir noch zwei weitere Freiluftauftritte wahrnehmen. So begleiteten wir die Aufstellung eines Siedlungsbaumes in München-Freimann und freuten uns auf einen weiteren stimmungsvollen Biergartenauftritt in Hohenkammer. Dabei kamen die bereitgestellten Regenschirme dann doch noch zum Einsatz – allerdings anders als gedacht! Kurzerhand wurden sie zum musikalischen Accessoire umfunktioniert und als improvisierte Querflöten verwendet. Eine echte Meisterleistung der Zweckentfremdung!
***
Blasmusikalischer August
Von Hochzeiten, Geburtstagen und einer Teufelsgeige
Im August ist bei uns Blasmusikern normalerweise Sommerpause - zumindest in der Theorie. Denn diverse Musikanfragen und Ständchen ließen für die Daheimgebliebenen keine Langeweile aufkommen. So durften wir das hochzeitliches Weißwurstfrühstück von Fabio und Anna-Lena Zwingler musikalisch umrahmen und das Brautpaar mit einen kleinen Kirchenzug ins Eheglück begleiten.
Ein Geburtstagsständchen spielten wir unter anderem bei unserem Vereinsmitglied Tobi Maritz. Dieser erhielt zu seinem runden Geburtstag als besonderes Highlight sogar die Schweizer Nationalhymne - eine musikalische Hommage mit Augenzwinkern!
Und damit nicht genug: Auch unser 2. Vorstand Stefan Moosburger feierte am selben Tag seinen runden Geburtstag. Dieser wurde musikalisch umrahmt von der Delegation, unserem jung-dynamischen Ableger mit besten bairisch-traditionellen und auch progressiven Bläserklängen.
Auch die restlichen Musiker ließen es sich natürlich nicht nehmen, unserem Geburtstagskind ein zünftiges musikalisches Geschenk zu überbringen. Das Ständchen erklang dann schon im Dunkeln, doch der eigentliche Höhepunkt war die Übergabe einer Teufelsgeige. Ob Stefan inzwischen ein Virtuose auf diesem besonderen Instrument ist, werden wir wohl bei der nächsten Gelegenheit herausfinden.
***
Frischer Neustart nach der Sommerpause
Konzertproben und Feste im Herbst
Voller Elan und gut erholt starteten wir nach der Sommerpausemit mit den Proben für die nächste Neujahrs-Serenade. Instrumente heraus, und los ging’s!
Auftritts-Highlight im Herbst war für uns das Erntedank- und Pfarrfest der Pfarrei Hohenkammer. Jahr für Jahr nehmen wir mit Begeisterung daran teil und es bereitete uns auch wieder große Freude, die Kinder beim Blumenumzug durch die Reihen der Halle zu geleiten.
Darüber hinaus haben unsere Musiker noch zwei weitere Veranstaltungen der Pfarrgemeinde unterstützt: Zum einen die feierliche Einweihung der neuen Schlippser Brücke durch Herrn Pfarrer Hermann Schlicker. Zum anderen die lange Nacht der offenen Kirche - ein stimmungsvolles Event, das 2024 das erste Mal durchgeführt wurde. Neben Gesangseinlagen des Kirchenchores und einer kirchenhistorischen Führung bot eine junge Ministranten-Musiker-Gruppe besinnliche Bläserklänge.
Den Herbst bereicherte noch eine private Doppel-Geburstagsfeier unseres Kassiers Matthias Möller zusammen mit seiner Frau Gaby. Gemeinsam mit den Schweitenkirchener Musikanten ließen wir uns vom Navi nach Egg bei Wollnzach leiten und spielten mit Freude zum Geburtstag auf.
Es folgte noch die Mitgestaltung der Messfeier am Volkstrauertag mit Umzug und Andacht am Ehrendenkmal.
Für unser Jahreskonzert verabredeten wir uns außerdem Ende November noch zu einem Probentag.
***
Besinnlichkeit und festliche Klänge
Musik zum Jahresausklang
Neben vielen Konzertproben ging es dann direkt in die Adventszeit. Unsere Blechbläser waren am 25. November zu Gast in Fahrenzhausen und umrahmten den dortigen Adventsmarkt feierlich. Stimmungsvolle Musik und weihnachtliche Atmosphäre machten diesen Auftritt zu einem besonderen Erlebnis.
Am 1. Dezember wurde im Schloss Hohenkammer der lebendige Adventskalender eröffnet. Besonders freuten wir uns, in diesem Jahr wieder mit zwei Ensembles vertreten zu sein: Einem Blechbläserensemble und einem Holzbläserensemble. Ein stimmungsvoller Auftakt für die Adventszeit!
Nach zwei weiteren Ständchen und leider auch einer Beerdigung war für uns Musiker der 19. Dezember 2024 die letzte Probe vor Weihnachten. Traditionell gab es wieder viele selbstgebackene Weihnachtsplätzchen zu verkosten, und natürlich durfte der eine oder andere Becher Punsch nicht fehlen. Zudem wurden wir Musiker mit einer Kleinigkeit beschenkt - diesmal mit wunderschönen Caps. Da bleibt nur noch zu sagen: Dankeschön!
Am Heiligabend stimmten wir die Kirchgänger auf die Messfeier ein und mit letzten Feinabstimmungen für die Neujahrs-Serenade neigte sich das musikalische Jahr dem Ende zu.
***
Unsere Blasmusikjugend 2024
Musik, Gemeinschaft und Tanz
Wie schon im Vorjahr drehte sich im Jugendblasorchester 2024 alles ums Zusammenwachsen. Dazu haben wir uns mit unseren Neueinsteigern im Jubo ein kleines, aber feines bayerisches Repertoire aufgebaut. Polka, Walzer, Zwiefache und bayerische Figurentänze standen auf dem Programm - quasi der musikalische Grundkurs für echte bayerische Feste.
Anfang April hieß es dann: Bühne frei für den Bairischen Tanzboden im Gasthof Schrätzenstaller in Hettenshausen. Dabei unterstützten uns die bekannte Regensburger Tanzlmusi die “7gscheitn” und auch unsere “Delegation”, die ihrem Namen alle Ehre machte! Und da wir uns beim Musizieren abwechselten, hatten auch wir selbst die Gelegenheit, das Tanzbein zu schwingen. Damit auf der Tanzfläche niemand sprichwörtlich auf der Leitung stand, gab es im Vorfeld mehrere Übungsabende im Vereinsheim. Unter der fachkundigen Anleitung von Brigitte Geisenhofer und Richard Mottinger wurden die ersten Tanzschritte geprobt - und siehe da: Am großen Abend hat’s geklappt!
Fazit? Eine rundum gelungene Aktion mit viel Spaß für die Musiker, Musik, Bewegung und einer Extraportion bayerischer Lebensfreude!
Wer noch mehr dazu erfahren mag, findet hier hier einen ausführlichen Bericht.
***
Aktionstag Musik in Bayern “Hier kommt die Musik”!
Seit 2013 initiiert die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) den Aktionstag Musik in Bayern. Insgesamt neun Musiker der Blasmusik hatten sich extra für diesem Tag frei genommen und waren mit Wagenladungen voller Instrumente in die Mehrzweckhalle angereist.
Blasinstrumente erkennen, Klangfarben erleben, Wissenswertes rund um die Tonerzeugung, das war das Thema der ersten Schulstunde. Was unterscheidet Blech- von Holzblasinstrumenten, warum braucht man für die Zugposaune lange Arme und wie lange ist eine abgewickelte Tuba? Auch eine Gartenschlauchtrompete haben wir gebastelt.
Im Anschluss konnten die Kinder von der zweiten bis zur vierten Klasse alle Instrumente selbst ausprobieren und dabei Stempel sammeln. Als krönenden Abschluss des Vormittags studierten wir in der fünften Schulstunde mit allen Grundschülern gemeinsames Lied ein. So macht Musik Spaß!
***
Jubo im Sturm - Wenn die Musik ins Treppenhaus zieht
Im Juli begleitete unser Jubo das Sommerfest des Frauenbundes in Kirchdorf. Das schöne Wetter auf dem Bild trügt allerdings etwas, denn am Himmel standen dunkle Gewitterwolken. Heftige Böen vertrieben uns nach der ersten Stunde in das etwas beengte Pfarrheim. Davon ließen wir uns aber nicht abschrecken und wichen kurzerhand mit den Musikern ins Treppenhaus aus.
Artikel des Freisinger Tagblatts vom 18.07.2024
***
Hohenkammer, Bad Füssing und Freyung, wie reimt sich das zusamm’?
Unser Jubo machte sich vom 20. bis 22. September auf zu einem Proben- und Freizeitwochenende in den Bayerischen Wald. Ziel war die Bayerische Volksmusikakademie, ein erst 2019 eröffnetes Musikzentrum, das mit dem vielversprechenden Slogan “Bei uns macht Üben richtig Spaß!” wirbt. Und tatsächlich - es war ein Spaß! Schon bei der Ankunft wurden wir herzlich empfangen und perfekt betreut. Der große Probenraum, der “Schwarze Bua”, bot uns beste akustische Bedingungen und ermöglichte konzentriertes Üben. Für Satz- und Registerproben standen uns schallisolierte kleine Räume zur Verfügung, in denen man sich fast wie im Tonstudio fühlte.
Neben uns probte auch das Blasorchester des Musikvereins Bad Füssing, das ebenfalls ein Probenwochenende geplant hatte. Schnell wurden erste Kontakte geknüpft und am Abend gab es eine spontane Jam-Session im Gewölbesaal mit Musikern beider Orchester.
Natürlich kam auch die Freizeit nicht zu kurz. Am Samstagnachmittag tauschten wir unsere Instrumente gegen Wanderschuhe und erkundeten die beeindruckende Buchberger Leite, eine Wildbachklamm, die zu den schönsten Schluchtenlandschaften Bayerns zählt.
Dieses Wochenende war nicht nur musikalisch ein voller Erfolg, sondern auch eine tolle Gelegenheit, gemeinsam Spaß zu haben. Wir freuen uns schon auf die nächste Orchesterfahrt.
***
Herbstkonzert des Jugendblasorchesters
Am Samstag, den 12. Oktober 2024, lud unser Jugendblasorchester zu einem Bunten bairischen Konzertabend ein - und was für ein Abend das war! Mit einem abwechslungsreichen Programm aus musikalischen Highlights, Theater, Kabarett, lustigen G’schichtn und einer ordentlichen Portion Humor zauberten unsere jungen Musiker ihren Gäste ein Lächeln auf die Gesichter. Natürlich dabei war auch unser Juniororchester (Juno). Neu an der Veranstaltungsidee war die Einladung an alle Gäste, zu den angebotenen Getränken ihre eigene Brotzeit mitzubringen - und so füllten sich vor Beginn des Konzerts bereits einige Tische mit Leckereien, ganz im Sinne der bayerischen Gemütlichkeit.
Musikalisch ging es von traditionellen bayerischen Klängen über konzertante Blasmusik bis hin zu Pop- und Unterhaltungsklassikern - für jeden Geschmack war etwas dabei. Doch nicht nur die Musik sorgte für Unterhaltung: Unter der Leitung von Martina Sedlmeier zeigten die Kinder des Theaterworkshops aus dem Ferienprogramm des Treffpunkt Kultur ihr Talent, Geschichtenerzählerin Anja Koch zog das Publikum mit zwei fesselnden Geschichten in ihren Bann, und unsere jungen Musiker trugen “Bauernseufzer” vor. Liedermacherin Karin Hoisl-Schmidt glänzte mit einer kabarettistischen Einlage, während Brigitte Geisenhofer mit ihren humorvollen Witzen die Lacher auf ihrer Seite hatte. Ein absolutes Highlight des Abends waren die selbstgedichteten G’stanzln, die eine Gruppe Musiker und Brigitte Geisenhofer zusammen vortrugen. Ein rundrum gelungener Abend!
Weitere Bilder finden Sie in unserem Fotoalbum.
***
St. Martin und Glühweinnacht
Im November trat unsere Jugend nochmals auf und begleitete zusammen mit Musikern aus der großen Blasmusik den traditionellen St. Martinsumzug. Bei kühlen Temperaturen begleiteten wir die Kinder mit ihren Laternen und St. Martin auf dem Pferd durch die dunkle Novembernacht.
Kurz darauf standen wir für die Glühweinnacht der Freiwilligen Feuerwehr nochmals im Rampenlicht. Mit einem Programm aus Advents- und Weihnachtsliedern sorgten wir für die richtige Stimmung bei den zahlreichen Gästen, die sich bei Glühwein und Bratwurstsemmel auf die bevorstehenden Feiertage einstimmten.
***
Die Blasmusik Hohenkammer zählte im Jahr 2024 insgesamt 250 Mitglieder. Diese verteilten sich auf 94 als aktiv gemeldete Musiker und 156 fördernde Mitglieder.