Tanz in den Früh­ling mit dem JUBO und den 7gscheitn

… spuin zum ersten Mal, am Sams­tag den ersten April um Achte auf d ’Nacht die junga Musi­kan­ten der Hohen­kam­me­rer Blas­mu­sik zum Tanzn auf, zum ersten Mal. Die proben auch schon die ganze Zeit, de Madl und de Buam, seit Hirgs­cht auf dieses Ereig­nis hi. Zur Unter­stüt­zung kriagns no eine alt­ge­dien­te Tanz­l­mu­si dazu aus Reng­schburg, die 7gscheitn, die kenn ma, und dann wird des ein schö­nes Früh­jahrs­tanzl im Gast­hof Schrät­zen­stal­ler, im Land­kreis Pfaf­fen­ho­fen is des, in Het­tens­hau­sen, nächs­ten Sams­tag um Achte auf d’Nacht“.

Vielen Dank an BR Heimat für diese nette Ankün­di­gung im Mor­gen­pro­gramm des Baye­ri­schen Rundfunks!

Es ist dann auch ein wun­der­schö­nes Tanzl gewor­den. Jede Tän­ze­rin und jeder Tänzer beka­men gleich am Ein­gang ein von Gitti Gei­sen­ho­fer lie­be­voll gestal­te­tes Tanz­ab­zei­chen zur Erin­ne­rung über­reicht. Der Tanz­abend star­te­te mit dem „Auf­tanz“, einer Polo­nai­se, die ein biss­chen an den Einzug der Debü­tan­ten beim Wiener Opern­ball erin­nert und bei dem alle Paare sich gegen­sei­tig begrü­ßen. Die beiden Musik­grup­pen musi­zier­ten dabei abwech­selnd und über­ga­ben die Füh­rung jeweils naht­los an das andere Ensem­ble. Nach diesem gelun­ge­nen Start war klar: „Der Abend wird ein Erfolg“. Im Anschluss folgte tra­di­tio­nell noch ein Walzer, bevor dann in bekann­ter Weise ein­zel­ne Tanz­run­den gespielt wurden. Getanzt wurden Walzer, Polka und ein­fa­che bai­ri­sche Tänze wie „Hans bleib da“ oder „Kike­ri­ki“, die jeweils zuvor in der Mitte vor­ge­zeigt wurden. Das Ganze haben wir gar­niert mit dem ein- oder ande­ren Zwie­fa­chen oder Dreher. Gegen Ende der Ver­an­stal­tung waren die erhitz­ten Tän­ze­rin­nen und Tänzer alle ein­ge­la­den, sich in einen Kreis zu stel­len und in ein gemein­sam gesun­ge­nes Abend­lied ein­zu­stim­men „Kimmt schö hoamli die Nacht“.  Wir waren erschöpft, aber glücklich!