Das Musikjahr 2023
Start ins neue Jahr
Nur nicht unterkriegen lassen!
Die Pandemie war überstanden, aber gerade in den Wintermonaten war man noch sehr vorsichtig. Aufgrund dieser Coronanachwehen trauten wir uns auch 2023 noch nicht, wieder eine Neujahrs-Serenade abzuhalten. Trotzdem wollten wir nicht Trübsal blasen, sondern mit frohem Mut ins neue Jahr gehen. Dabei halfen uns kleine Auftritte und kreative Aktionen bei Geburtstagen von Musikerkollegen. Auch beim Schützen- und Feuerwehrball waren wir zu Gast und unser “V1” Alois Hummel gewann sogar den 1. Preis bei der Kostümprämierung.
Musikalisch nutzen wir die etwas ruhigere Zeit in den ersten Monaten, um unser Repertoire aufzufrischen aber auch um neue Ideen zu sammeln und um uns in der Gruppe auszutauschen. So trafen wir uns im Januar zu einem Workshop, um reflektiert ins neue Jahr zu gehen, Ideen zu sammeln und neue Pläne zu schmieden. Unter anderem einigten wir uns darauf, anstelle der Neujahrs-Serenade ein Sommerkonzert im Pausenhof zu veranstalten. Dieses bekam das Motto “Recylingkonzert” - dazu aber später mehr.
***
Auftritte im Frühjahr
vom Fußballtraum bis zum Maibaum
Alle sehnten wir den Frühling und die ersten Auftritte herbei - ohne die Einschränkungen des Vorjahres. Endlich wieder frei musizieren! Den Anfang machte Mitte April der traditionelle Kriegerjahrtag mit musikalischer Gestaltung des Gottesdienstes und anschließendem Zug zum Kriegerehrenmal.
Zudem lösten wir unser Versprechen beim SV Hohenkammer ein. Diese hatten bei ihrem Jubiläum 2022 mit List unser Blasmusik-Taferl entwendet. Als Auslöse hatten wir musikalische Unterstützung bei einem Fußballspiel zugesagt: Marschmusik zum Einzug der Kicker-Stars und natürlich die Bayernhymne zum Beginn des Spiels. Beim Derby gegen Unterbruck am 30.4. siegte der SVH dann auch mit 1:0!
Im Mai war es dann in Eglhausen wieder mal so weit. Engagierte Bürger des Ortsteils hatten traditionell einen neuen Maibaum vorbereitet und zum Richtfest eingeladen. Es war uns eine Freude, musikalisch zu unterhalten. Ein paar Spaßvögel hatten sogar einen eigenen kleinen Musiker-Maibaum aus unsern Hüten aufgerichtet.
Von April bis Oktober konnten Bürgerinnen und Bürger in Allershausen auf dem Volksfestplatz einkaufen. Denn jeweils einmal im Monat wurden dort ab 2023 wieder die Allershausener Markttage abgehalten. Natürlich haben wir uns am Rahmenprogramm gerne beteiligt.
Kurz darauf eröffneten die Biergartensaison im Schlosspark.
Natürlich ist der Wonnemonat Mai auch immer eine bevorzugte Zeit um sich zu “Trauen”. Das folgende Gruppenbild ist bei einem hochzeitlichen Weißwurstfrühstück entstanden:
Unseren Schlagzeuger Andi mit seiner Angie überraschten wir nach ihrer standesamtlichen Eheschließung vor dem Rathaus in Hohenkammer mit einem Hochzeitsständchen.
***
Musikalisch in den Sommer
Marschmusik, Open Air und mehr …
Zum Beginn der Pfingstferien waren wir als Musikkapelle eingeladen zum großen Festzug anlässlich des Jubiläumsvolksfestes der Stadt Unterschleißheim. Dieses jährte sich zum 70ten Mal. Hier merkten wir dann, dass wir schon länger keinen großen Umzug mehr gespielt hatten. Eigentlich sind wir immer bestens organisiert, ausgestattet mit Noten, Hut und Instrument. Was wir dieses Mal jedoch vergessen hatten, war unser erst kürzlich ausgelöstes Blasmusik-Taferl. Naja, kann ja mal passieren. Doch dann bemerkten wir bei der Ankunft am Volksfestplatz in Lohhof, dass auch das Schlagzeug unvollständig war. Mitgenommen hatten wir zwar den “Schläger” 😉 aber kein “Schlägel” für die große Trommel! Die First Lady unseres Vorstandes half uns aus der Patsche und lieferte das fehlende Material aus Hohenkammer noch rechtzeitig vor dem Festzug.
Am Fronleichnamstag begleiteten unsere Blechbläser die Fronleichnamsprozession,
bevor wir im Anschluss beim Schützengrillfest der SG Teutonia im Schulhof einfielen. Bei perfektem Wetter präsentierten wir den Gästen beste bayerische Blasmusik. Eine besondere Freude bereitete uns Vereinsmitglied Hilla Zimmermann weider mit einem extra für die Blasmusik gebackenen Kuchen. Klar durfte Sie auch einen Marsch dirigieren. Wir haben uns, wie man sieht, die Käsesahnetorte schmecken lassen.
Anfang Juli übernahm eine kleine Blechbläsergruppe die musikalische Gestaltung des Abschlussgottesdienstes der traditionellen Fußwahlfahrt nach Mühldorf.
Nicht vergessen werden wir auch unseren Auftritt beim ersten Open Air in Hohenkammer. Was für ein Erlebnis! Wir durften den 2. Festivaltag eröffnen. Schee wars!
Zudem konnte man uns vor der Sommerpause noch hören bei einem Biergartenauftritt auf Schloss Hohenkammer und beim ein- oder andern Geburtstagsständchen.
***
Sommerkonzert
Best of Blasmusik!
In unserem Workshop im Januar war die Idee entstanden, beim Sommerkonzert bekannte und beliebte Melodien aus früheren Serenaden zu präsentieren, natürlich garniert mit vereinzelten Neueinstudierungen. Ein passendes Motto hatten wir auch gefunden: “Recycling-Konzert”. Unser musikalischer Leiter Helmut Frank hatte unter anderem konzertante Werke mit Melodien aus der Operette “Der Bettelstudent” und ein Arrangement zum Film “Die Maske des Zorro” ausgewählt. Ein weiteres Highlight war “Let it go” aus dem Film “Die Eiskönigin” (Frozen) von Disney. Gefroren hat es uns an diesem herrlich warmen Sommerabend aber nicht und unsere Gäste genossen die Musik im Schatten der Schulhofbäume. Zwischen den einzelnen Musikstücken gab es in gewohnter Weise eine abwechslungsreiche und lustige Moderation aus der Feder unseres Kreativmeisters Mathias Wiener, übernommen von einzelnen Musikerinnen und Musikern. Der ein- oder andere Gag wäre allerdings fast ins Wasser gefallen, weil die Zuschauer die liebevoll über den Schulhof verteilten Abfallgegenstände vor dem “Recyclen” einsammelten 🙂
Weitere Bilder finden Sie in im Fotoalbum zum Konzert.
***
Blasmusik in der Sommerpause
Entspannung muss sein!
Zum Beginn der Sommerpause bedankten wir uns traditionell mit einem Sommergrillfest bei unseren Musikern. Diesmal waren wir zu Gast bei unserem 2. Vorstand Stefan Moosburger in Unterwohlbach. Und natürlich beteiligten wir uns auch wieder am Sommerferienprogramm für die Jugend in der Gemeinde. Martina und Richard hatten zu internationalen Tänzen in die Mehrzweckhalle geladen.
Hier die Bildercollage unseres Ferienrätsels aus dem Glonnboten 123 zur Blasmusik-Sommerpause:
(1) Musikspaß in den Berchtesgadener Alpen, (2) Ferienprogramm der Blasmusik, (3) Schlafende Riesen, (4) Erst Spielen, dann Spülen, (5) Auswahlspieler, (6) Lausbubengeschichten im Musikerhimmel, (7) Rohrfrei, (8) Generalpause, (9) Kreativer Notenständer im Übungsraum
***
Musikalischer Herbst
Auf geht’s zur Serenade
Frisch erholt und mit großem Elan starteten wir nach vier Jahren Corona-Pause in die Proben zur Neujahrs-Serenade:
Auftritte im Herbst hatten wir im Oktober beim Pfarrfest, Geburtstagsständchen und hochzeitlichen Engagements. So bekamen natürlich Franzi (unser “Taferlmädl” von 2006) mit ihrem Tobias zur Trauung eine musikalische Überraschung überreicht. Und es war natürlich eine Selbstverständlichkeit, unserer Musikerin Maria mit Sebastian nach der standesamtlichen Vermählung mit einem kleinen Standkonzert aufzuwarten. Zugegen waren auch “De Stoakirchner” Musikanten, so dass sich eine wirklich großartige Besetzung ergab. Zum Beginn des Hochzeitstages mit der kirchlichen Trauung unterhielten wir die Gäste beim Weißwurstfrühstück im Schloss, bevor sich dann der Kirchenzug auf den Weg machte zum Gottesdienst in der Pfarrkirche.
Im November war dann noch der Volkstrauertag zu bestreiten und kurz darauf folgte schon der Weihnachtsmarkt am Stadl, den eine kleine Abordnung musikalisch bereicherte.
Passend zum ersten Dezember und zur Eröffnung des “Lebendigen Adventskalenders” im Schosshof begrüßte uns der Winter mit dicken Schneeflocken. Dieser Wintereinbruch bescherte allen Besuchern des ersten Adventstürls 2023 eine großartige vorweihnachtliche Stimmung. Wir waren zugegen sogar mit zwei Gruppen, einer Holzbesetzung und einer Blechbesetzung.
Zudem nutzten wir nutzten dieses Winterwochenende für einen Probennachmittag zum letzten musikalischen Schliff für unser Jahreskonzert im Januar.
Weihnachtliche Klänge gab es nochmals am Heiligabend vor der Christmette. Das Jahr 2023 beendeten wir mit einem winterlichen Geburtstagsständchen.
In dieser dunklen Jahreszeit drangen dann auch schon ein paar Hinweise zu unserer Serenade ans Tageslicht. Aber “psst”, alles Top Secret! Mehr dazu in der Chronik für 2024.
***
JUBO und JUNO 2023
Das Jahr der gemeinsamen Aktionen
Unser JUBO in der neuen Zusammensetzung und unser JUNO zum Jahresbeginn:
Zum Neujahrsempfang der Gemeinde Hallbergmoos hatte sich Bürgermeister Josef Niedermair das über die Kulturpreisverleihung im Vorjahr bekannte Jugendblasorchester aus Hohenkammer gewünscht. Gerne sind wir dieser Einladung gefolgt und hatten dazu auch nochmals ehemalige Mitspieler und Aushilfen aus der großen Blasmusik mit an Bord. “Ob wir insgesamt 10-12 Stücke spielen könnten?” Konnten wir und ernteten dafür auch viel Applaus bei unserem Auswärtsauftritt. Im Mittelpunkt der Laudatio standen jene Menschen, die in Corona-Zeiten eine große Herausforderung meisterten: die Grund- und Mittelschullehrer. Der Festakt fand statt im Gemeindesaal.
Danach ging es erst mal wieder in eine Probenphase mit dem Ziel, auch die JUBO-Neulinge mit zu integrieren und um als Orchester in der Neubesetzung zu finden. Bei der Auswahl der Stücke, mit denen wir arbeiteten, hatten wir dabei schon das Maifest der Grundschule im Blick.
Dieses konnte dann wie erhofft unter weißblauem Himmel aber bei durchaus frischen Temperaturen im Pausenhof stattfinden. Der Fröhlichkeit tat dies keinen Abbruch. Die Grundschulkinder hatten für das Fest viele Einlagen vorbereitet und mit uns auch einfache bairische Tänze einstudiert: Hans bleib da, Kikeriki und die Krebspolka. Wir waren mit drei Gruppierungen am Start, dem JUNO, dem JUBO und einer kleinen Erwachsenen-Tanzlmusi. Zusammen mit den Eltern und Schulkindern wurde gesungen, getanzt und musiziert. Ein gelungenes Fest, das auch im Rahmen der Aktion “Musik in Bayern 2023”, initiiert durch die Landeskoordinierungstelle Musik (BLKM), stattfand.
Unserm Herbstkonzert des Jugendblasorchesters verpassten wir den Titel “Mit Liebe serviert!”. Denn das Besondere an diesem Nachmittag war unser neues Konzept, das Musik und kulinarischen Genuss vereinte.
Musikalisch starteten mit dem bekannten Colonel Hathi Marsch aus dem Disney Klassiker “Das Jungelbuch”, darauf folgte die Komposition Leuchtfeuer von Kurt Gäble, in der der Komponist die bekannten Wegweiser aus der Luft- und Schifffahrt auf Orientierungshilfen im alltäglichen Leben überträgt. Es folgte der beliebte Konzertmarsch Transformers von Alexander Pfluger und A Song for You, einem einfachen, aber ergreifenden Werk von Otto M. Schwarz für Blockflöte und Blasorchester. Dieses haben wir zusammen mit der Freitags-Pfarrsaal-Blockflötengruppe “serviert”, bevor es in eine kurze Pause ging.
Nach der Pause starteten wir mit einer Einlage des Juniororchester (JUNO), welches auch drei kurze Stücke für das gemeinsame Konzert einstudiert hatte. Im Anschluss wurde es nochmals konzertant mit einer irischen Ballade Irisch Dream (Kurt Gäble) und Highlights from “How to Train Your Dragon” (John Powell/ Johnnie Vinson), bevor wir den Nachmittag mit Marsch, Walzer und Polka ausklingen ließen.
Dazu servierten wir Kaffee und Kuchen, gespendet von Musikereltern und Vereinsmitgliedern. Tische und Stühle standen in gemütlichen Sitzgruppen. Den Abschluss des gelungenen Nachmittags bildete das gemeinsam mit allen Gästen gesungene Lied vom Kanapee:
“Will mich einmal ein guter Freund besuchen, so soll er mir willkommen sein.
Ich setz ihm vor, den allerbesten Kuchen, dazu ein Glas Champagnerwein.
Dann setzen wir uns hin, wohl auf das Kanapee, und singen dreimal hoch das Kanapee”
Mehr dazu auch in unserem Glonnbotenartikel und im Bericht des Freisinger Tagblatts vom 13.10. . Zusätzliche Bilder befinden sich im Fotoalbum zum Konzert.
Als nächstes folgte der Auftritt beim St. Martinsumzug, den wir wieder mit drei gemischten Gruppen aus JUNO, JUBO und Blasmusik begleiteten.
Zusammen mit dem frühen Wintereinbruch Ende November startete unser JUBO zum Proben- und Freizeitwochenende in die Jugendsiedlung Hochland Königsdorf zwischen Bad Tölz und Wolfratshausen. Während der pandemiebedingten Pause mussten wir dieses aussetzen, so hatten wir uns besonders auf diesen Neustart gefreut.
Denn es macht einfach Spaß, zusammen intensiv zu arbeiten und dann aber auch gemeinsam Freizeit zu verbringen und zu feiern. Der Samstagmorgen begann mit live Weckmusik im Schlaftrakt, körperlichen Aufwärmübungen beim (freiwilligen) Morgensport und einem kräftigen Frühstück. Danach ging es in sehr lehr- und erlebnisreiche musikalische Workshops zur Orchesterbildung, für die wir externe Referenten gewinnen konnten. Klar wollten wir nachmittags in die Natur zu einem ersten Winterspaziergang! Gespickt mit ein paar lustigen und teambildenden Spielchen und einer Schneeballschlacht wurde uns dabei nicht kalt. Nach Kaffeepause, Gesamtprobe und Abendessen endete der Tag mit einem Bunten Abend, gestaltet von den Teilnehmern selbst und einer spontanen Jam-session für alle die von der Musik noch nicht genug hatten. Ein Erlebnis für alle, die dabei waren!
Zum Jahresausklang engagierte die Freiwillige Feuerwehr unser JUBO zur Glühweinnacht am Feuerwehrhaus. Was wäre der Advent ohne vorweihnachtliche Bläsermusik! Unser JUNO zeigte kurz vor Weihnachten sein Können bei einem Türchen des lebendigen Adventskalenders an der Grundschule. Lasst und froh und munter sein!
Letzte Probe des JUBO vor den Weihnachtsferien “Cantus Angelus”:
***
Die Blasmusik Hohenkammer zählte im Jahr 2023 insgesamt 239 Mitglieder. Diese verteilten sich auf 92 als aktiv gemeldete Musiker und 147 fördernde Mitglieder.
Diese Chronik werden wir selbstverständlich fortsetzen!